Senioren erhalten Anrufe von angeblichen Enkeln
Max-Beckmann-Str. - 30.08.2018Am Mittwoch versuchte ein bislang unbekannter Mann
in drei Fällen, Senioren mit dem sog. Enkeltrick zu betrügen. Um
12.45 Uhr erhielt eine 89-jährige Frau aus der
Max-Beckmann-Straße
einen Anruf. Der Anrufer wollte ihr durch geschickte Gesprächsführung
den Eindruck vermitteln, als handele es sich um ihren Enkel. Der
angebliche Enkel gab an, er benötige dringend 25.000,00 Euro. Die
89-Jährige schöpfte Verdacht und rief ihren tatsächlichen Enkel an.
Hier fiel der Betrugsversuch dann auf. Die Seniorin informierte
daraufhin die Polizei. Im Verlaufe des Tages erhielten dann noch eine
84-jährige Frau aus der Hohle Straße und ein 84-jähriger Mann aus der
Freiligrathstraße Anrufe des angeblichen Enkels. Die Senioren
schöpften jedoch sofort Verdacht. Die Polizei rät: Seien Sie bei
einem Anruf misstrauisch, wenn Sie jemand um Geld bittet.
Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist.
Legen Sie den Hörer auf, wenn jemand Geld von Ihnen fordert.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Informieren Sie
sofort die Polizei über 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig
vorkommt.
Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Ralf Bode
Telefon: 02331-986 1510
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/hagen/
https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Original-Content von: Polizei Hagen, übermittelt durch news aktuell